Mit Modelleisenbahn-Figürchen lassen sich wunderbar skurrile Szenen inszenieren. Durch das Eintauchen in die Miniaturwelt wird die Wahrnehmung geschult und es findet eine Auseinandersetzung mit fotografischen Gestaltungsmitteln statt (Bildausschnitt, Perspektive, Lichteinfall usw.). Da der Schärfebereich bei Nahaufnahmen sehr klein ist, ist das präzise Fokussieren entscheidend. Insofern sind diese Aufnahmen immer auch eine gute Übung fürs Kamerahandling.
WeiterlesenArchive
Plickers

Mit der App Plickers lässt sich ein interaktives Quiz erstellen, ohne dass die Schülerinnen und Schüler dafür ein Smartphone, Tablet oder einen PC benötigen. Um Plickers im Unterricht einzusetzen, braucht man einen PC/Notebook mit Beamer oder ein interaktives Whiteboard und ein Smartphone oder Tablet, auf dem die Plickers-App installiert ist (verfügbar für iOS und Android). Die auf der Webseite vorbereiteten und ausgedruckten personalisierten Karten werden an die Schülerinnen und Schüler verteilt.
WeiterlesenVielgestaltige Auseinandersetzung mit Lektüre
Dieser Beitrag wurde einem Blogbeitrag der Sek Andelfingen (Autorin: Diana Kälin) entnommen und erweitert.
Als Vorbereitung auf die Lesung von Alice Gabathuler lasen die Schülerinnen und Schüler auf dem iPad das Buch Blackout. Für jeden Abschnitt des Buchs konnten sie frei ein Werkzeug wählen:

Mit MindMeister wurde beispielsweise eine MindMap zum Verlauf der Geschichte erstellt. Eine MindMap hilft, die Struktur eines Textes zu erkennen, Zusammenhänge und Verbindungen sichtbar zu machen.

Mit Google Docs (Alternative: Microsoft Word) galt es eine kurze Zusammenfassung eines Buchteils zu verfassen. Da die Datei über die Cloud mit mir geteilt wurde, konnte ich mein Feedback direkt im Text anbringen.
Eine gestalterische Auseinandersetzung ermöglichen die Apps Book Creator und Comic Life. Mit ersterer App lässt sich ein Abschnitt als multimediales eBook umsetzen, das neben Bild und Text auch Filme, Audioelemente und Handzeichnungen enthalten kann. Mit Comic Life ist es kinderleicht eine elegante Fotostory zusammenzustellen.
Eine weitere Möglichkeit der Verarbeitung war, ein Quiz mit der App Quizlet zu erstellen, das normalerweise für das Voci-Büffeln in den Fremdsprachen genutzt wird. Die Lernenden hatten so die Möglichkeit ihr Textverständnis zu überprüfen:
Als Abschluss der Lektüre galt es eine digitale Schnitzeljagd zu absolvieren, die mit Actionbound gemacht wurde.
Die Autorin Alice Gabathuler war an der Lesung begeistert von den vielfältigen Produkten unserer Klassen.
Weitere Möglichkeiten
- Szene in Form eines Chats aufbereiten, z.B. mit Fakeimess, Fakewhats oder Fake ChatApp.
> weitere Unterrichtsideen zu Fake Chats: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2018/01/30/chat-geschichten-erstellen/ - Sketchnote zu einem Kapitel
- Kurzhörspiel zu einem Kapitel
- Fiktives Interview mit einer Figur des Buchs
Audacity

Audacity ist ein kostenloser Audio-Recorder/Audio-Editor. Es können auf beliebig vielen Spuren Töne gemischt, bearbeitet und mit Effekten versehen werden.
Audacity stellt Musik und Sprachaufnahmen als Oszillogramm (Wellenform) dar. Jede Tonaufnahme wird in einer eigenen Tonspur angezeigt. Sie lässt sich bearbeiten, indem eine Passage mit der Maus ausgewählt wird und die gewünschte Operation auf diese Auswahl angewendet wird (ausschneiden, kopieren, mit Effekt versehen etc.).
WeiterlesenNachhaltigkeit
Viele Sek-Schüler/innen erhalten von der Schule mittlerweile ein persönliches Gerät. So selbstverständlich ist das ja aber eigentlich nicht. Zur Herstellung werden viele Ressourcen benötigt, die Produktion findet teilweise unter menschenunwürdigen Bedingungen statt, die Herstellung und Nutzung der Geräte benötigt viel Energie…
WeiterlesenMediennutzung – wann ist es zu viel?

Wir haben überall und jederzeit Zugriff auf das gesamte Wissen der Menschheit. Permanent sind wir auf verschiedensten Kanälen erreichbar. Wie bleibe ich bei dieser permanenten Verfügbarkeit gesund? Wie komme ich zur Ruhe? Ab wann ist man süchtig? Bei der Omnipräsenz der digitalen Medien in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen ist unerlässlich, dass die Intensität der Mediennutzung immer wieder (ohne erhobenen Zeigefinger) thematisiert wird.
WeiterlesenUrheberrecht

Das Urheberrecht spielt in der Schule eine grosse Rolle. Zwar sind die Regeln im schulischen Rahmen nicht gleich streng wie ausserhalb, dennoch ist ein Bewusstsein für den Umgang mit fremden Materialien, die Kenntnis verschiedener Lizenzmodelle und eine korrekte Anwendung der Quellenangaben essentiell. Wichtig ist diesbezüglich natürlich auch die Vorbildsfunktion der Lehrperson.
WeiterlesenMedienwirkung

Parallel dem Lernen MIT Medien, sollte immer auch ÜBER Medien gelernt werden, d.h. indem die SuS Medien in ihrem Lernprozess nutzen sollen sie immer auch Gelegenheit haben, über diese Medien nachdenken zu können: Welche Eigenschaften hat das verwendete Medium, welche spezifischen Gestaltungsmittel hat man zur Verfügung? Welches sind die Gefahren/Grenzen des jeweiligen Mediums? Oder etwas konkreter: Wenn zu einem Thema ein Film gemacht werden soll, so macht es Sinn, die filmsprachlichen Gestaltungsmittel kennenzulernen und beispielsweise zu thematisieren, wie Spannung erzeugt wird.
WeiterlesenAdobe Spark Video (neu: Adobe Express)

Unter Adobe Expess sind drei einfache mulitmediale Tools zusammengestellt: Graphic für Flyer, Karten oder Memes, Web Page für einfache Webdokumentationen und Video für filmische Stories.
Adobe Expess ist wohl die einfachste Möglichkeit, um Inhalte zu einem attraktiven Video zusammenzustellen. Für die Nutzung wird allerdings ein Adobe-Account benötigt (gratis) Wie bei Powerpoint besteht der Film aus einzelnen Folien, die Fotos, Texte oder Videoclips enthalten können. Jede Folie kann sehr einfach mit einem Audiokommentar besprochen werden. Bei Bedarf lässt sich der Film mit einem professionellen Soundtrack unterlegen.
WeiterlesenTelefon für Schnupperlehre vorbereiten

Beim Telefon mit dem künftigen Schnupperlehrmeister einen kompetenten Eindruck zu hinterlassen will gelernt sein! Anstatt sehr viel Zeit mit «Live-Auftritten» im Unterricht einzusetzen, bei denen die ganze Klasse alle Gespräche abhört, werden die Übungsgespräche aufgezeichnet und auf eine Pinnwand geladen. So können die Schüler/innen deine Auswahl anderer Gespräche in aller Ruhe abhören und kommentieren.
Weiterlesen