Mathe

Für Zyklus 1 und 2 gibt es ein grosses Angebot an Mathe-Apps, insbesondere zum Trainieren von Rechenfertigkeiten und teilweise zum räumlichen Vorstellungsvermögen. Für den Zyklus 3 ist das Angebot deutlich schmaler, weil die Inhalte entsprechend komplexer und vielschichtiger werden. Für alle Zyklen steht das Tablet als Grundwerkzeug mit einigen flexiblen Apps zur Verfügung: Eine Taschenrechner-App, sich eine Aufgabe mit einem Videotutorial erklären lassen oder selber ein solches produzieren. Teilweise werden auch klassische Office-Apps für ein spezifisches Thema verwendet, z. B. Excel (oder Google Tabellen) für das Erstellen von Diagrammen oder Zinsberechnungen.

Zyklus 1

Operieren und benennen

Das Tablet ist sehr gut geeignet, um repetitive Aufgaben wie das Kopfrechnen oder das 1×1 zu üben. Jedoch ist es entscheidend, dass die Auswahl der Übungsaufgaben fachdidaktisch fundiert ist. Das Automatisieren steht erst am Ende des Lernprozesses. Zum Teil gibt es auch Aufgaben mit simultaner Darstellung von Repräsentationsebenen. Hier ist es wichtig, dass diese fachlich korrekt und wenn immer möglich den Darstellungen und didaktischen Materialien aus dem Unterricht entsprechen.

  • Die naheliegendste Übungsplattform ist jene des Lehrmittelverlags:
    Mathematik 1, Mathematik 2. Da sich die Inhalte und Darstellungsformen an jenen des Lehrmittels orientieren, drängen sich diese zum häufigen Einsatz auf. Für Lehrpersonen gibt es neu das Fertigkeitstraining 1. bis 6. Klasse mit Dashboard. Das integrierte Dashboard erlaubt es der Lehrperson, einen datenschutzkonformen Überblick zum Bearbeitungsstand der interaktiven Übungen zu erhalten. Das Fertigkeitstraining und die digitalen Lernobjekte sind für Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler weiterhin kostenlos. Geändert hat lediglich der Zugriff: Dieser erfolgt neu über LMVZ digital. 
  • schabi.ch kann einerseits gebraucht werden, um für die Schüler/innen eine Sammlung von Übungsaufgaben zusammenzustellen, ausserdem hat schabi selber einen einfachen, aber gerade deshalb sehr brauchbaren Übungsbereich für das Kopfrechnen von der 1. bis zu 6. Klasse. Hier geht es ums reine Training.
    > weitere Infos zu schabi.ch
  • Auch auf LearningApps findest du diverse geeignete Übungen. Da es allerdings eine offene Plattform ist, musst du die Übung immer nochmals kritisch prüfen.
    > weitere Infos zu LearningApps
  • Auf labbe.de oder sikore.schiffner-tischer.de findest du ebenfalls viele Materialien zum automatisierenden Üben. Diese können entweder direkt am Gerät gelöst oder ausgedruckt werden.
  • Auch die (webbasierte) Lern-App Anton beinhaltet einen Übungsbereich. Dabei stehen das produktive Üben und das Training im Zentrum. Die Auswahl der Übungen durch die Lehrperson ist entscheidend, da der individuelle Stand im Lernprozess unbedingt berücksichtigt werden soll.

Erforschen und Argumentieren

Die Kamera ist ein dankbares Werkzeug, um die Umgebung nach Mengen, Zahlen, multiplikative Strukturen oder geometrische Formen/Körper zu erkunden. Die Gegenstände/Strukturen können mit einer Fotoapp fotografiert werden. In der App Book Creator können diese Bilder eingefügt und dazu passende Zahlen oder Rechnungen notiert werden.

Auch die Videofunktion kann genutzt werden, um zum Beispiel nach dem Erkunden von Zusammenhängen der 1+1 Tabelle Entdeckungen zu erläutern und zu zeigen.

Form und Raum

Eine tolle Möglichkeit ist Geoboard, das es als App im Microsoft Store oder auch als Webapp gibt. Geoboard kann als Ergänzung oder als Vergleich zu dem herkömmlichen Geobrett oder dem Einzeichnen von Formen auf einer Geobrett-Papier-Vorlage eingesetzt werden.
> Ideen zu Geoboard

> Ideen mia4u.ch zu “Symmetrien auf der Spur”

Das Thema “Gundformen” und “Symmetrie” aus Mathematik Primar lässt sich mit dem Geoboard zusätzlich vertiefen.

Beim Thema Pläne in der 2. Klasse kann mit einer FotoApp gearbeitet werden. Eigene Objekte/Szenen werden dabei aus unterschiedlichen Perspektiven fotografiert. Anschliessend zeichnen die Kinder richtige und «falsche» Pläne zu ihren Aufnahmen.

Beim Kennenlernen der Grundformen können mit Powerpoint oder einem anderen Zeichnungsprogramm Bilder mit vorgegebenen Formen gestaltet werden. Natürlich könnten die Kinder auch eigene Formen Freihand zeichnen.

Mathematisieren und Darstellen

Für das Festhalten/Zeichnen und erzählen einer Rechengeschichte kann mit der Webapp Book Creator gearbeitet werden.

Die Videofunktion kann genutzt werden, um zum Beispiel Aufteil- und Verteil-Situationen nachzuspielen und festzuhalten.

Die Arbeit mit einem Rechenstrich kann auch mit Hilfe eines Zeichnungsprogrammes oder in der Webapp Book Creator durchgeführt werden. Dabei erläutern, begründen, versprachlichen und darstellen die Kinder eine Rechenoperation. Natürlich könnten diese Erläuterungen/Begründungen auch als Audioaufnahme festgehalten werden (z. B. gleich in der Webapp Book Creator) und die Kinder könnten sich in einer Ausstellung die verschieden Rechnungsvarianten anhören.

Beim Thema Daten und Messungen in der 2. Klasse können verschieden Umfragen (mit den Fragen der Kinder) mit dem Onlinetool Mentimeter durchgeführt, dargestellt und besprochen werden.

Bezüge zur Informatik

Durch den spiralförmigen Aufbau des offiziellen Mathematiklehrmittels kommen diverse Themen sowohl in der 1. wie auch in der 2. Klasse vor. So auch das Thema “Orte und Wege” (aus dem Kompetenzbereich Form und Raum), welches sich hervorragend eignet, um an der Kompetenzstufe MI.2.2a (Schülerinnen und Schüler können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen) zu arbeiten. Passend zur Thematik kannst du mit den Bee Bots oder mit einer Unterrichtseinheit zum “Robotermensch” arbeiten. Bei dieser Einheit “programmieren” sich die Kinder gegenseitig wie Roboter. Dabei erfahren sie, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann (MI.2.2e).

Zeichnen die Kinder in der 2. Klasse bei der Arbeit mit den Bee Bots eigene Schatzkarten, passt dazu auch das Thema “Pläne” aus dem offiziellen Lehrmittel.

Zum Thema “Datenstrukturen” gibt es sowohl für den Kindergarten, wie auch für die 1. und die 2. Klasse je ein Kapitel im Lehrmittel Mathematik Primar (Kinder begegnen Mathematik: “Zählen und Vergleichen”, Mathematik Primar: “Daten und Messungen”). Diese analogen Unterrichtseinheiten bilden die Grundlagen für die Auseinandersetzung und Arbeit mit einem Tabellenkalkulationsprogramm, welches im Zyklus 2 eingeführt wird. Zum Thema “Daten und Messungen” gibt es einen Diagramm-Generator im Netz.

Die Themen “Regeln und Strategien” im Lehrmittel Mathematik Primar und das Thema “Muster und Regeln” im Lehrmittel Kindergarten stellen einen Bezug zum Kompetenzbereich Algorithmen her indem die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen für die Kompetenzstufe MI.2.2b (Die Schülerinnen und Schüler können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen. Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen.) erarbeiten.


Zyklus 2

Operieren und benennen

Es gibt diverse Online-Ressourcen um repetitive Aufgaben zu lösen. Viele dieser Online-Ressourcen sind auch als App verfügbar und eignen sich somit für die Arbeit mit dem Tablet.

  • Die beliebte Lernsoftware Fertigkeitstraining 3-6 ist neu programmiert worden. Sie ist webbasiert und läuft auf allen gängigen Geräten inklusive Tablets. Die «Digitalen Lernobjekte für die 4. bis 6. Klasse» sind im Fertigkeitstraining integriert. Die bewährten Inhalte sind unverändert: Das Fertigkeitstraining enthält pro Schuljahr zwölf Übungen in zwei Schwierigkeitsgraden und eignet sich dazu, mathematische Grundfertigkeiten zu trainieren. Mit den digitalen Lernobjekten können die Schülerinnen und Schüler einzelne Unterrichtsvorschläge aus dem Handbuch vertiefen. Das Fertigkeitstraining und die digitalen Lernobjekte sind für Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler weiterhin kostenlos. Geändert hat lediglich der Zugriff: Dieser erfolgt neu über LMVZ digital.
  • schabi.ch kann einerseits gebraucht werden, um für die Schüler/innen eine Sammlung von Übungsaufgaben zusammenzustellen, ausserdem hat schabi selber einen einfachen, aber gerade deshalb sehr brauchbaren Übungsbereich für das Automatisieren des 1×1 und fürs Kopfrechnen von der 1. bis zu 6. Klasse. Hier geht es ums reine Training.
    > weitere Infos zu schabi.ch
  • Auch auf LearningApps findest du diverse geeignete Übungen. Da es allerdings eine offene Plattform ist, musst du die Übung immer nochmals kritisch prüfen.
    > weitere Infos zu LearningApps
  • Auch die (webbasierte) Lern-App Anton beinhaltet einen Übungsbereich. Dabei stehen das produktive Üben und das Training im Zentrum. Die Auswahl der Übungen durch die Lehrperson ist entscheidend, da der individuelle Stand im Lernprozess unbedingt berücksichtigt werden soll.

Erforschen und Argumentieren

Die Videofunktion kann genutzt werden, um zum Beispiel Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Rechnungsstrategien festzuhalten. Eine andere Möglichkeit wäre das Festhalten einer selbst erfundenen Zahlengeschichte mit der App Book Creator in der 4. Klasse beim Thema Ziffern und Zahlen. Die Schülerinnen und Schüler überlegen, wie sich die Zahlen verändern würden, wenn zum Beispiel plötzlich die Ziffer 1 wie von Geisterhand aus allen Zahlen verschwunden wäre. Sie sammeln Ideen, welche Auswirkungen diese Veränderungen im Alltag haben könnten und halten diese fest.

Form und Raum

Eine tolle Möglichkeit ist Geoboard, das es als App im Microsoft Store oder auch als Webapp gibt. Geoboard kann als Ergänzung oder als Vergleich zu dem herkömmlichen Geobrett oder dem Einzeichnen von Formen auf einer Geobrett-Papier-Vorlage eingesetzt werden.
> Ideen zu Geoboard

Zum Thema Symmetrien steht auf teacherLED ein Game zur Verfügung.

Daten und Zufall

Mit dem Onlinetool Mentimeter erstellt die Lehrperson eine Umfrage zu einem ausgewählten (evtl. fächerübergreifenden) Thema. Die Kinder geben ihre Ergebnisse individuell ein und die Gesamtstatistik wird anschliessend mit der Klasse besprochen.

Natürlich könnte auch zum Thema Gleichverteilung eine Statistik in Excel erstellt werden.

Mathematisieren und Darstellen

Die Arbeit mit einem Rechenstrich kann auch mit Hilfe eines Zeichnungsprogrammes oder in der Webapp Book Creator durchgeführt werden. Dabei erläutern, begründen und versprachlichen die Kinder eine Rechenoperation. Natürlich könnten diese Erläuterungen/Begründungen auch als Audioaufnahme festgehalten werden (z. B. gleich in der Webapp Book Creator) und die Kinder könnten sich in einer Ausstellung die verschieden Rechnungsvarianten anhören.

Beim Thema Diagramme in der 4. Klasse können verschieden Umfragen mit dem Onlinetool Mentimeter durchgeführt, dargestellt und besprochen werden.

Bezüge zur Informatik

Unter informathematik.weebly.com werden Vorschläge aufgezeigt, wie Themen aus dem Informatiklehrplan in den Mathematikunterricht eingebunden werden können. Die Seite ist auf die Lehrmittel Mathwelt 2 und das Schweizer Zahlenbuch 5/6 ausgerichtet. Die hergestellten Bezüge lassen sich jedoch problemlos auf andere Lehrmittel übertragen.


Zyklus 3

Viele Grundsätzliche Überlegungen zum Zyklus 2 gelten natürlich auch für den Zyklus 3. Digitale Medien können in verschiedenen Phasen und Lernprozessen des Matheunterrichts eine Rolle spielen:

  • Selbständiger Wissensaufbau anhand von Erklärvideos oder Simulationen
  • Tablet als Hilfswerkzeug (z.B. Taschenrechner, Tabellenkalkulation, …)
  • Nachschlagen: Formeln, Lösungen, Erklärungen
  • Visualisieren, Skizzieren, Modellieren
  • Daten erfassen, auswerten, interpretieren und darstellen
  • Erklären: Eine Aufgabe mit einem Video erklären
  • Üben/Trainieren

Im nächsten Abschnitt werden konkrete Ideen zu geeigneten Tools aufgelistet.


Apps und Tools

Taschenrechner

Im Betriebssystem ist bereits ein sehr leistungsfähiger Taschenrechner eingebaut. Neben den Basisfunktionen kann er auch als wissenschaftlicher Rechner oder für unzählige Umrechnungsfunktionen (Währungen, Masseinheiten) genutzt werden. Ob die App letztlich einen herkömmlichen Rechner ersetzt, bleibe dahingestellt, jedenfalls kann vorderhand in Prüfungen nicht sichergestellt werden, dass die Schüler/innen neben dem Rechner nicht auch noch andere Programme nutzen.


Mit Videos lernen

Auf diversen Videoplattformen stehen Erklärvideos zu Mathematikthemen zur Verfügung. Solche Erklärvideos eignen sich für die individuelle Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler. Bevor sie eingesetzt werden, ist eine kritische Prüfung Inhalte durch die Lehrperson unumgänglich.

  • Mathevideos.ch: Videos zum offiziellen Mathe-Lehrmittel
  • The Simple Club (Mathematik): Fokus auf Gymnasium – Inhalten
  • musstewissen Mathe: Recht einfach und systematisch erklärte Grundtechniken
  • Dorfuchs: Schräg, intelligent, faszinierend: mathematische Musik. Videos eignen sich als Eisbrecher für eine Lektion.
  • Lerncoach: Diverse Videos zu Aufgabenstellungen der Gymi- Aufnahmeprüfungen des Kantons Zürich.
  • Khan Academy: Sehr umfangreiche Plattform, die eine gute Ergänzung bildet

Erklärvideos produzieren

Über das eigene Erklären lernt man selber am meisten. Insofern sollte die Produktion von Erklärvideos fest ins Programm des Matheunterrichts gehören. Effektiv braucht es nur die Kamera-App und idealerweise ein geeignetes Stativ (Tischstativ oder Kamerastativ mit Tablet-Halterung).

> Weiterführende Infos 


Üben und Trainieren mit Web-Ressourcen

Es muss nicht immer eine App sein: Im Web findet man viel brauchbares Material, zunächst einmal natürlich auf der Plattform zum Lehrmittel des LMVZ: Mathematik 1Mathematik 2Mathematik 3

Daneben gibt es viele weitere Websites wie LearningApps, auf denen mal spezifische Übungen findet oder selber produzieren kann.

Eine gute Anlaufstelle um Webressourcen zu suchen ist zebis.ch (Link führt bereits zu Online-Mathe-Materialien).

Für Begriffe und Formeln kann Quizlet verwendet werden. > Weiter Infos zur Quizlet-Nutzung.



Geogebra

Viele Übungen der Online-Materialien zum Mathebuch sind mit Geogebra gemacht. Auf der Webplattform findet man unzählige weitere Übungen und v.a. kann man auch eigenes Material aufbereiten und teilen. Da lohnt es sich sicher, einen Blick reinzuwerfen…

www.geogebra.org


Tabellenkalkulation

Im Mathe-Lehrmittel wird immer wieder eine Tabellenkalkulation eingesetzt, sei es für das Erstellen von Diagrammen oder für die Berechnung von Daten (z.B. Zinsen).

Von der Pirmarschule bringen die Schüler/innen vermutlich eher wenig Kompetenzen in diesem Bereich mit. Entsprechend macht es Sinn, etwas Zeit in die Grundprinzipien einer Tabellenkalkulation zu investieren. Auf diese Grundlagen kann später in anderen Fächern wieder verwiesen werden (z.B. in Geografie für Grafiken oder in Physik für die Auswertung von Messergebnissen).


GZ: FormIt

Autodesk FormIt ist eine sehr intuitive App für 3D-Visualisierungen. Konstruiert wird perspektivischen Raum über geometrische Grundformen. Ein typisches Vorgehen ist z.B. das Anlegen einer Grundfläche (z.B. Rechteck) die mit der Extrudieren-Funktion zu einem Körper aufgezogen wird. Anschliessend wird dieser Körper mit Durchdringungen und Kombinationen mit anderen Körpern zu einem immer komplexeren Gebilde geformt.



SketchBook

Sketchbook ist ein tolles Werkzeug für Skizzen und einfache Konstruktionen. Das Symmetrie-Werkzeug eignet sich sehr gut für einen spielerischen Zugang zur Achsen- und Drehsymmetrie.
> weitere Infos

Weitere Tools

Isometric Drawing Tool

Einfaches Tool, um mit Flächen und Würfeln isometrische Objekte zu gestalten und diesen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.