Kommunizieren, Kooperieren, Publizieren

Beim Lernen wird permanent auf verschiedensten Ebenen kommuniziert. Einen entsprechend hohen Stellenwert hat das Kommunizieren im Lehrplan 21.

Wir haben die Themen Kommunizieren, Kooperieren und Publizieren zu einem Bereich zusammengefasst und dafür einen Kompetenzaufbau erstellt. So trennscharf ist es aber natürlich nicht, denn letztlich wird bei der Publikation ja auch immer etwas produziert und auch die Kooperation konzentriert sich ja meist auf ein gemeinsames (mediales) Produkt.

Lehrplang-Bezüge

Anwendungskompetenzen

Bei den MI-Anwendungskompetenzen wird das Kommunizieren, Kooperieren und Publiziern für den Zyklus 3 verschiedentlich erwähnt. Dieser Abschnitt bringt es am besten auf den Punkt:

3 können Plattformen gestalten und anpassen und diese interaktiv für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Datenablage und -austausch, Blog, Cloudcomputing).

Medien

MI.1.4c können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen.
MI.1.4d können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen

Kommunizieren

Im Alltag der Jugendlichen spielt zwar der Mailverkehr eine untergeordnete Rolle, im schulischen Kontext macht dieser Kanal aber durchaus Sinn, nicht zuletzt weil man für viele Dienste einen Mail-Account benötigt. Es lohnt sich bei den formalen Anforderungen an eine Mail Beharrlichkeit zu zeigen – natürlich muss die Lehrperson diesbezüglich auch als Vorbild vorangehen.

Natürlich wird auch auf anderen Kanälen kommuniziert, sei das über die Kommentarfunktion in einem kooperativen Dienst, im Klassenchat oder über eigene Publikationen. Dabei sind immer wieder auch Umgangsformen, rechtliche Grundlagen (Privatsphäre, Urheberrecht) und Zweckmässigkeit zu thematisieren.


Kooperieren

Von einfachen kooperativen Tools wie einer Online-Pinnwand bis zu mächtigen Kollaborationsplattformen wie Microsoft Office 365 gibt es unzählige Möglichkeiten mit digitalen Mitteln orts- und zeitunabhängig zusammenzuarbeiten, auch über den schulischen Rahmen hinaus. So wäre es beispielsweise denkbar, dass man Projekte mit Partnerklassen aus anderen Sprachräumen durchführt oder sich mit Experten über ein Thema austauscht.

Bei der Online-Kollaboration sind zwangsläufig Cloud-Dienste im Spiel, entsprechend stellen sich immer auch Fragen zum Datenschutz, zur Privatsphäre und oft auch zum Urheberrecht. Die Nutzung von kollaborativen Diensten bietet also immer auch Gelegenheit mit der Klasse über diese Aspekte zu sprechen und Regeln festzulegen.

Online-Whiteboard

Für das persönliche Skizzieren und handschriftliche Notieren gibt es sehr ausgeklügelte Werkzeuge, z.B. OneNote. Sobald mehrere Personen gleichzeitig Ideen sammeln und visualisieren sollen kann aber auch eine niederschwellige Online-Lösung wie https://excalidraw.com/ sinnvoll sein.

> Weitere Infos


Online-Pinnwand

Mit virtuellen Pinnwänden lässt sich in Lerngemeinschaften kollaborativ Wissen erzeugen und systematisieren. Die Lehrperson kann eine solche Pinnwand einrichten und den Schüler/innen über einen Link zugänglich machen. Jeder Post-it-Beitrag kann im Anschluss verschoben und verändert werden. Daher eignet sich dieses Tool sehr gut für die gemeinsame Sammlung von Ideen, Gedanken oder Wörtern, die nachträglich sortiert werden müssen.

> Weitere Infos


Kooperativ Schreiben

Mittlerweile gibt es unzählige Lösungen, um in Echtzeit gemeinsam einen Text zu bearbeiten. So lassen sich motivierende Schreibanlässe initiieren, die eine breitere Leserschaft erreichen, die über die Kommentarfunktion Anregungen für die Optimierung der Texte einbringen kann. Etherpad-basierte Lösungen sind dabei besonders niederschwellig, weil kein Account benötigt wird.

Weitere Infos


Infografiken und Mindmaps kooperativ bearbeiten

Im Unterschied zu einer herkömmlichen Mindmap oder einem Plakat auf Papier lässt sich mit excalidraw.com/  oder anderen Tools zeit- und ortsunabhängig zusammenarbeiten, die Inhalte lassen sich problemlos im Nachhinein umstrukturieren und über Links kann man auf weiterführende Informationen verweisen.

Weitere Infos


Publizieren

Die Fähigkeit Wissen (webgerecht) aufzubereiten und mit anderen zu teilen ist heute eine Selbstverständlichkeit, oder sollte es zumindest sein. Bei manchen Lehrpersonen gibt es diesbezüglich allerdings noch etwas Nachholbedarf 😉 Was unterscheidet einen Zeitungsartikel von einem Webbeitrag? Was gilt es bei der Gestaltung zu beachten? Wie bereite ich Informationen adressatengerecht auf? Welche rechtlichen Bedingungen gilt es zu beachten? Grundsätzlich v.a. Fragestellungen fürs Deutsch, aber natürlich anerbieten sich alle Fächer, um Informationen zu teilen, besonders ausserschulische Anlässe bieten tolle Gelegenheiten, um die Erlebnisse auf verschiedenste Weise zu dokumentieren.